Ich will hier nichts Historisches oder Psychologisches zum Begriff der „Religion“ bringen, ebenso nichts zum Gottesbegriff selbst, inwiefern überhaupt eine positive Rede möglich ist, oder man nicht vielmehr bei einer negativen Theologie bleiben müsste, d. h. es kann nur in ausschließender Rede von Gott gesagt werden, was er nicht ist.… Weiterlesen
Schlagwort: positive Offenbarung
„Von dem Kampf des guten Prinzips mit dem Bösen um die Herrschaft über den Menschen“ – Zweites Stück
Stichworte 1
1) Zuerst ein Lob und zugleich Kritik der Stoiker der Antike (vgl. ebd. S 709). Sie beschrieben die Beherrschung der Neigungen des Menschen durch Tugend. Aber sie verwechselten die Weisheit und die Torheit, denn das Übel liegt in der Bosheit des menschlichen Herzens.… Weiterlesen
Cur deus homo. 2. Teil
1) „Cur deus homo“ ist ja bekanntlich das berühmte Werk von ANSELM – siehe Link.
Diese Formulierung nehme ich zum Anlass, weiter über die apriorische Sinnidee nachzudenken und eine Antwort zu geben auf „Cur deus homo“.
Der 1. Teil der Herausarbeitung der notwendigen Sinnidee a priori nach R.… Weiterlesen
Stichworte zur Anweisung zum seligen Leben, 11. Vorlesung u. Beilage, 7. Teil
S 551 Elfte Vorlesung
Diese Vorlesung bringt inhaltlich keine neue Ableitung oder Erläuterung der Standpunkte mehr, dafür aber einige persönliche Details und Erfahrungen Fichtes. Sehr interessant ist nochmals die „Beilage“ zur Sicht Jesu Christi. Natürlich kann ich diese Sicht nicht teilen, aber hat sich von den anderen Philosophen fichtescher Umgebung jemand so ernstlich damit befasst wie er?… Weiterlesen
Stichworte – zu J. G. Fichte, Die Anweisung zum seligen Leben – 1. Teil
Stichworte – zu J. G. Fichte, Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre. Berlin 1806, SW Bd. V, S 397 – 580.
Lektüre und Anfragen: – 1. Teil SW, Bd. V, Vorrede
S 399 Fichte will in „populärer Lehre“ seine wichtigsten Grundlehren zum Grundverhältnis Absolutes und Bewusstsein (Selbstbewusstsein) zusammenfassen.… Weiterlesen