Der kategorische Imperativ bei Kant und Fichte

Fichte geht in seinen Vorträgen öfter auf den „Kategorischen Imperativ“ (abk.=KI) Kants ein. Dieser KI wurde oftmals schon in der Geschichte kritisiert als bloß formales Gesetz, als in sich wertlos, geradezu zum Übel führend, bloße Universalisierungsregel, Tauglichkeitsregel, Verhaltensregel nach egoistischen und solipsistischen Gesetzen.Weiterlesen

Schöpfungserzählung 2. Teil, der zeitlose Anfang.

1) „Im Anfang“ – das ist äußerst schwierig zu bestimmen, weil das im Grunde die höchste Metaphysik verlangt, wie überhaupt der Übergang von der Einheit des Absoluten zur Objektivation einer Erscheinung und eines Ganzen der Schöpfung im Denken und in Begriffen gefasst werden kann.Weiterlesen