Bis jetzt wurde ausgegangen von metaphysischen Voraussetzungen dass a) die Subjektivität des Selbstbewusstseins nur durch und in einer Pluralität von Vernunftwesen möglich ist (1. Teil – § 3) und b) der Möglichkeit einer hypothetischen Aufforderung (2. Teil – § 4). Es folgten dann transzendentale Anwendungsbedingungen eines möglichen personalen Relationsverhältnisses – c) durch die leibliche Wirksamkeit (3.… Weiterlesen
Zur Deduktion des Rechtsbegriffes bei FICHTE in der GNR – 4. Teil.
Der Rechtsbegriff als Verhältnis von Personen zueinander setzt in metaphysischer Deduktion a) die Subjektivität des Vernunftwesens (Reflexivität, Selbstbewusstsein) und b) die Existenz mehrerer Vernunftwesen voraus.
Der Rechtsbegriff als das Verhältnis von Personen zueinander ist aber damit noch gar nicht in seinem Geltungsgrund und in seiner Anwendung eingesehen.… Weiterlesen
Zur Deduktion des Rechtsbegriffes bei FICHTE in der GNR – 3. Teil
„Der Deduktion des Rechtsbegriffs als metaphysische Deduktion im Sprachgebrauch Kants schließt Fichte die Deduktion der Anwendbarkeit dieses Begriffs als transzendentale Deduktion an. In ihr wird die Anwendungsmöglichkeit des reinen Rechtsbegriffs aufgewiesen. Es muss gezeigt werden, dass und wie der transzendentale Rechtsbegriff auf die Erfahrung angewandt werden kann und d.… Weiterlesen
Der höhere Sinn des Differenzdenkens – 3. Teil.
Ich möchte in einem 3. Teil, bei weitem aber nicht abschließend, die Differenz in eine andere Richtung lenken, nicht mehr auf DERRIDAS Zeichenbegriff oder LUHMANNS Systemtheorie bezogen:
Alles liegt m. E. am lebendigen Erfassen a) des Begriffes des Bildes und seiner Idee, ferner b) in der Differenz des „absoluten Ichs“ und des kontingent-endlichen Ichs.… Weiterlesen
Der Trieb bei S. FREUD und J. G. FICHTE – 2. Teil
1) Der Trieb ist transzendental-kritisch nach FICHTE eingeordnet in einen allgemeinen Begriffszusammenhang des Sich-Bildens, der Freiheit und des Wollens, und bildet von sich her die notwendige Anwendungsbedingung von Realisierungs- und Sinnerfüllungen des reinen Wollens. Er ist ein hochabstrakter Begriff der Vermittlung von sinnlichen wie geistigen Bestrebungen im Dienste der Freiheit der Selbstbestimmung.… Weiterlesen