Stichworte – Anweisung zum seligen Leben, 6. Vorlesung – 4. Teil

S 475 Sechste Vorlesung

Ausgehend vom absoluten Sein und Leben Gottes, tritt transzendental  im Dasein jedes  einzelnen Vernunftwesens dieses Reflexibilität der Erscheinung Gottes hervor, – „tritt es wieder heraus in dem Leben und Handeln des gottergebenen Menschen.“ (ebd. S 475)

„In diesem Handeln handelt nicht der Mensch, sondern Gott selber in seinem ursprüng|lichen inneren Seyn und Wesen ist es, der in ihm handelt, und durch den Menschen sein Werk wirket.Weiterlesen

Stichworte – Anweisung zum seligen Leben. 4. – 5. Vorlesung, 3. Teil

S 447 – Vierte Vorlesung

„Es ist, ausser Gott, gar nichts wahrhaftig und in der eigentlichen Bedeutung des Wortes da, denn — das Wissen: und dieses Wissen ist das göttliche Daseyn selber, schlechthin und unmittelbar, und inwiefern wir das Wissen sind, sind wir selber in unserer tiefsten Wurzel das göttliche Daseyn.Weiterlesen

Stichworte – zu J. G. Fichte, Die Anweisung zum seligen Leben – 1. Teil

Stichworte – zu J. G. Fichte, Die Anweisung  zum seligen Leben oder auch die Religionslehre. Berlin 1806, SW Bd. V, S 397 – 580.
Lektüre und Anfragen: – 1. Teil  SW, Bd. V, Vorrede

S 399 Fichte will in „populärer Lehre“ seine wichtigsten Grundlehren zum Grundverhältnis Absolutes und Bewusstsein (Selbstbewusstsein) zusammenfassen.Weiterlesen

Analysis und Synthesis – 2. Teil, höhere und niedere Synthesis.

Welche tieferen Hintergründe stecken noch in diesem analytisch-synthetischen Vorgehen?  
Das synthetische Verfahren, ineins mit dem analytischen Verfahren gesehen, kann, wie folgt, weiter expliziert werden

a) auf der theoretischen Ebene des Vorstellens und

b) auf der praktischen Ebene des Handelns und Wollens.Weiterlesen