WL 1811 – in Stichworten zusammengefasst. Die Sätze bitte nur sprechend und mitdenkend lesen, selbst zu Ende führen, sonst haben sie keinen Sinn. Die WL 1811 ist derartig stark, das viele Antworten darin gefunden werden können. Die genaueren Gedankengänge siehe die Blogs 1 – 7.… Weiterlesen
Kategorie: Fichte
Kategorien des Zeitlichen und Schweben der Einbildungskraft
Gerne denke ich an die Metaphysikvorlesung in Linz in den 80-er Jahren mit Prof. DDr. ULRICH LEINSLE zurück. Aristoteles nahm darin breiten Platz ein. Das „to tí en einai“ – „was das Sein ist jeder Sache“, „das Soundso, das es war zu sein (und sich gemäß dynamis verwirklicht hat) „, das „Seiende als solches“, „mit Brennpunktbedeutung“.… Weiterlesen
Stichworte zur Anweisung zum seligen Leben, 11. Vorlesung u. Beilage, 7. Teil
S 551 Elfte Vorlesung
Diese Vorlesung bringt inhaltlich keine neue Ableitung oder Erläuterung der Standpunkte mehr, dafür aber einige persönliche Details und Erfahrungen Fichtes. Sehr interessant ist nochmals die „Beilage“ zur Sicht Jesu Christi. Natürlich kann ich diese Sicht nicht teilen, aber hat sich von den anderen Philosophen fichtescher Umgebung jemand so ernstlich damit befasst wie er?… Weiterlesen
Stichworte zur Anweisung seligen Lebens, 9. – 10. Vorlesung, 6. Teil
S 523 – Neunte Vorlesung
„(…) Wie hingegen der Mensch durch die höchste Freiheit seine eigene Freiheit und Selbstständigkeit aufgiebt und verliert, wird er des einigen wahren, des göttlichen Seyns und aller Seligkeit, die in demselben enthalten ist, theilhaftig.“ (ebd.… Weiterlesen
Stichworte – Anweisung zum seligen Leben, 7. – 8. Vorlesung, 5. Teil
S 492 – Siebte Vorlesung
Die im genetischen Verstehen der Äußerung und Sich-Erscheinung des Absoluten grundsätzliche Spaltung in eine objektivierende, projizierende Sehweise eines objektiven und subjektiven Seins hängen in einer Fünffachheit der Projektion und Objektivation zusammen.
Fichte möchte jetzt die Differenzierung der Standpunkte herausarbeiten, wobei sie nie für sich alleine und isoliert existieren können.… Weiterlesen