Es fließen formale wie materiale Bestimmungen in jeden Erkenntnisprozess, der nochmals primär ein interpersonales Erkennen ist, mit ein: Bejahung oder Verneinung, Erbarmen, Ermunterung, Anerkennung, Dank, Erwartung oder Verachtung, Neid, Missgunst usw. Dieser Dialog (oder das Misslingen desselben) bleibt für das Ich und Du bezogen auf einen das Ich und das Du bindenden, kategorisch bestimmten Wert von Wahrheit und Materialität dieser Wahrheit.… Weiterlesen
Monat: Dezember 2024
Transzendentale Analyse des Daseins – 2. Teil
In einer ersten Analyse des Daseins wurde aus der Bewusstseinsstruktur das einheitlich unterscheidende Geschehen eines Sich-Wissens und Sich-Wollens analysiert und herausgestellt. Will das Bewusstsein sich selbst wissen und begründen, so verweist es aus sich und in sich auf einen trans-immanenten Grund seiner selbst.… Weiterlesen
Transzendentale Analyse des Daseins – 1. Teil
In meinem ersten Jahr des Theologiestudiums las ich von K. RAHNER, HÖRER DES WORTES.
Dort wird sozusagen das endliche Dasein des Vernunftwesens „Mensch“ auf die Existenz Gottes und auf die positiven Offenbarung Gottes in seinem WORT, das Fleisch geworden ist, ausgelegt.… Weiterlesen
Philosophie zur Sprache – 3. Teil
Ich möchte in einem dritten Teil dem Denken von Sprache nochmals nachgehen. Wie in Teil 1 und 2 gesagt, „Die Sprache ist angeboren; sie ist dem Menschen durch ein Wunder gelehrt; sie ist von ihm selbst erfunden. – Alle drei sind durch berühmte Philosophen vertheidigt; durch ebenso berühmte widerlegt worden.“… Weiterlesen
Philosophie zur Sprache – 2. Teil
Philosophie zur Sprache – 2. Teil
Der Aufsatz von K. Kahnert war für mich äußerst kenntnisreich, was a) historisch die Quellenlage betrifft, als auch das resultathafte Ergebnis b) Sprache als angeboren, erfunden und göttliches Geschenk.
Ich möchte in verschiedener Richtung die Analyse noch weiterführen:
1) Um die Sinnbestimmung der Sprache als notwendige Bedingung des Gelingens von Interpersonalität (in diesem Zusammenhang von Individualität und Sozialität) vom Denken her zu begründen, möchte ich zurückgehen auf den Problemzusammenhang der Interpersonalität.… Weiterlesen